DIMMEN

Können die Leuchten gedimmt werden?

Man kann die Industrieleuchten der Lucid arena pro-Serie dimmen.
Hierbei gibt es zwei Varianten: DALI und 1-10 V

Lieferzeit auf Anfrage.

DRUCKEREIEN

Können die Hallenleuchten auch in Druckereien eingesetzt werden?

Druckereien haben in speziellen Bereichen sehr hohe Anforderungen an die Farbwiedergabewerte von Leuchten (Ra-Wert). Lucid arena pro und Lucid nova pro sind als Sonderversionen mit der Farbwiedergabe CRI 90 (Ra > 90) lieferbar. Genauere LED-Farbselektionen sind gegen Aufpreis möglich.

FARBEN

Können auch blau, grün, rot, etc. leuchtende Lampen angeboten werden?

Die „natürliche“ Farbe der LEDs ist nie weiß – weißes Licht wird erst durch den Einsatz von Lumineszenzfarbstoffen erzeugt (diese werden häufig auch als „Phosphor“ bezeichnet, sind aber heute nicht mehr Phosphor). Das heißt – ja es ist möglich Leuchten (d.h. LEDs) mit spezifischen Farben anzubieten. Mindeststückzahlen/Preise können dabei nicht pauschal genannt werden – hier müssen spezifisch die Leuchte(n) und gewünschten Farben definiert und angefragt werden.

FEUCHTIGKEIT & NÄSSE

Können die Hallenleuchten auch für Feuchtbereiche oder im Außenbereich eingesetzt werden?

Leuchten mit der Schutzart IP66 (Lucid arena pro-Serie) können sowohl in Feuchtbereichen als auch im Freien eingesetzt werden.

FUNKSTEUERUNG

Können die LED-Leuchten via Funk gedimmt werden?

Für die Funkfernsteuerung gibt es mehrere Möglichkeiten externer Anbieter: WiFi, Bluetooth, 2,4 GHz, IR.
Welche Technik eingesetzt werden kann hängt von den verschiedensten Parametern ab (Entfernung, Netzwerk mit DHCP, Steuerung über Smartphone, Zusatzverkabelung, usw.)
Eine Lösung könnte folgenden Aufbau haben:
Funkempfangsmodul => Konverter auf 1-10V => Netzteil mit 1-10 Volt Dimmeingang.

HITZE

Was passiert wenn der Kühlkörper zugedeckt ist und die Hitze nicht mehr abführen kann – besteht Brandgefahr?

Nein, wenn das Netzteil eine Temperatur über 60°C erreicht, werden die LEDs eigenständig gedimmt. Bei 80°C ist die Leuchte dann bei 0% Lichtleistung.

LEBENSMITTEL-VERARBEITENDE INDUSTRIE

Können die Hallenleuchten auch in der Lebensmittel-Industrie eingesetzt werden?

Ein lebensmittelverarbeitender Betrieb darf nur Leuchten einsetzen, die nach IFS (International Food Standard) bzw. DIN 10500 zertifiziert sind (d.h. kein Einsatz von Glas, Bruchsicherheit, abgedeckte Leuchtmittel). Die Diffusorplatte bei der Lucid arena pro-Serie ist aus bruchsicherem Polycarbonat.

LED-AUSFALL

Was passiert wenn eine einzelne LED bei einer Industrieleuchte defekt ist? Ist dann die gesamte Leuchte dunkel?

Wenn eine LED defekt ist, wird ein kleines LED-Feld dunkel– die restliche Leuchte funktioniert weiter.

LIEFERZEITEN

Mit welchen Lieferzeiten kann man im Schnitt rechnen?

Bei Standardleuchten (tageslichtweiß, 5.000 K) beträgt die Lieferzeit ca. 1 Woche. Bei Leuchten mit anderen Farbtemperaturen oder dimmbaren Netzgeräten verlängert sich die Lieferzeit.

REPARATUR

Ist eine Reparatur der Leuchten möglich, gibt es dafür Ersatzteile (z.B. Netzteil, Platine, usw.)?

Das hängt von der Leuchte ab. Die meisten Leuchten sind jedoch auf eine Lebensdauer von ca. 60.000 Brennstunden (bei 25°C) ausgelegt. Bei den Hallenleuchten bieten wir, wenn es sich rentiert, eine Generalüberholung an, d.h. Tausch des Leuchtmittels, Netzteils und Leuchtmittelabdeckung.

SILIKON

Können die Leuchten der Lucid arena Serie silikonfrei hergestellt werden?

Bis auf die LEDs können diese Leuchten silikonfrei hergestellt werden. Preis und Lieferzeit auf Anfrage.

STAUB

Könnte erhöhtes Staubaufkommen, also eine gewisse Staubschicht zwischen den Lamellen zu Problemen hinsichtlich Erwärmung der Leuchten führen (z.B. in einer Weberei)?

Staubablagerungen in den Kühlkörper-Rillen beeinträchtigen die Funktionalität nicht. LEDs haben eine geringere Wärmeentwicklung als konventionelle Leuchten und verschmutzen dadurch nicht so schnell. Es kann auch kein Staub ins Gehäuse einbrennen und ist mit Druckluft einfach zu reinigen.

STROMVERSORGUNG

Hat es Auswirkungen auf die Hallenleuchten, wenn in einer bestehenden Beleuchtungsanlage (alt) nach einiger Zeit die Netzspannung reduziert wird, um Energiekosten zu sparen?

Bei den Hallenleuchten werden Netzgeräte eingesetzt, die von 100 VAC bis 240 VAC eingesetzt werden können. Solange also die Spannungsversorgung nicht unter 100 VAC sinkt, regelt das Netzgerät entsprechend nach.

Benötigt jede Lampe eine eigene Stromversorgung oder könnten sie in Reihe von einer einzigen Stromquelle versorgt werden?

Die Leuchten können in Reihe von einer einzigen Stromquelle gespeist werden.
Preise und Lieferzeiten auf Anfrage.

WÄRMEENTWICKLUNG

Woher stammt die Wärmeentwicklung bei den Leuchten?

Die Erwärmung der Leuchten kommt von Netzteil und LED-Lichtfeld. Die LED-Lichtfelder setzen ca. 35% der eingespeisten Energie in Licht um. Die Netzteile haben einen Wirkungsgrad von ca. 90%.

Detailfragen

Und hier technische Fragen und Antworten, die vereinzelt aufgetaucht sind:

DUNKELSTRAHLER

Wirkt sich die Anbringung der Leuchten neben einem Dunkelstrahler (Infrarot-Strahler) negativ auf die Lebensdauer aus?

Es fehlen Erfahrungswerte welche Wärmeabstrahlung von dort ausgeht. Es kommt auf die Entfernung an und wie die seitliche Abstrahlung der Wärme ist. Unsere Vertriebsmitarbeiter klären das gerne bei einer Besichtigung.

ÜBERSPANNUNG

Wie reagiert/verhält sich die Lampe bei einem Test des Isolationswiderstands des Stromkreises, bei dem 500 V/DC durch das Gerät fließen? (Sicherheitstest DIN VDE 0105).

Wenn die Überspannung netzseitig auftritt, wird sie durch das Schaltnetzteil abgefangen. Liegt die Überspannung am Leuchtengehäuse an, wird diese durch die Isolation der Leiterbahnen gegenüber der LED-Trägerplatine entsprechend abgefangen.

LED-LICHTMESSGERÄT

Was ist der Unterschied zwischen einem konventionellen Lichtmessgerät und einem LED-Lichtmessgerät?

Im Vergleich zu einem konventionellen Lichtmessgerät besitzt ein LED Lichtmessgerät ein Spektrometer und summiert jedes Spektrum im sichtbaren Bereich auf, wohingegen das konventionelle Lichtmessgerät mit einem Filter über einer Fotodiode arbeitet. Das Problem hierbei ist, dass dieser Filter für einen Plankschen Strahler ausgelegt ist, der im blauen Bereich weniger Licht erfasst und es entstehen somit Fehler von bis zu 100%.